MEDIENRAT
MEDIENANSTALTEN
INFORMATIONS- UND NACHRICHTEN-KOMPETENZ
AUDIO
ALEX BERLIN
MIZ BABELSBERG
AKTUELLE JOBS
|
|
Sehr geehrte Empfänger:innen des mabb-Newsletters,
in dieser Ausgabe unseres Newsletters erfahren Sie unter anderem,
- …wo und wie sich die deutsche Bevölkerung zum aktuellen Zeitgeschehen informiert. Die Landesmedienanstalten haben die Ergebnisse des Info-Monitors 2025 veröffentlicht.
- …dass sich private Hörfunkveranstalter bis zum 10. März 2025 für DAB+-Übertragungskapazitäten in Berlin und Brandenburg bewerben können. Erstmals schreibt die mabb parallel ein Förderprogramm aus, um Anbietern einen Wechsel auf digitale Verbreitungswege zu erleichtern.
- …wie die mabb ihr Engagement bei der Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz für Senior:innen verstärkt und was Schüler:innen im Rahmen des Safer Internet Day im Landtag Brandenburg erleben.
- ...dass Radiointeressierte vom 17. bis 21. März 2025 bei der ALEX RADIO SCHOOL in die Grundlagen der Audioproduktion eintauchen können. Die Bewerbung ist noch bis zum 2. März 2025 möglich.
- ...dass sich kreative Köpfe mit innovativen Ideen für den Journalismus für die nächste Runde der MIZ-Förderung bewerben können.
Wer die mabb bei zukünftigen Projekten unterstützen möchte: Wir suchen Verstärkung in verschiedenen Bereichen. Die aktuellen Stellenausschreibungen finden Interessierte auf unserer Webseite.
Haben Sie weiterhin Interesse an Neuigkeiten von mabb, ALEX und MIZ? Dann freuen wir uns über Ihr Feedback an newsletter@mabb.de und natürlich auch über Ihre Weiterempfehlungen. An- und Abmeldungen können Sie jederzeit per E-Mail an die genannte Adresse oder direkt hier vornehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr Team der mabb |
Jetzt bewerben: mabb schreibt DAB+-Kapazitäten aus und fördert Digitalumstieg
|
|
Der mabb-Medienrat hat die Ausschreibung mehrerer DAB+-Übertragungskapazitäten in Berlin und Brandenburg für private Hörfunkveranstalter beschlossen. Auf dem Kanal 10B stehen zwei freie Kapazitäten und auf den Kanälen 7B und 12D je mindestens eine freie Kapazität zur Verfügung. Erstmals setzt die mabb parallel ein Förderprogramm auf, um privaten Radioveranstaltern einen Wechsel auf digitale Verbreitungswege zu erleichtern.
Für die Ausschreibung und die Förderung können sich Anbieter noch bis zum 10. März 2025, 12:00 Uhr bei der mabb bewerben. >>WEITERE INFORMATIONEN |
Wo Zweifel wachsen, schwindet Vertrauen – Medienanstalten veröffentlichen Info-Monitor 2025
|
|
Der Info-Monitor 2025 der Landesmedienanstalten untersucht, wo und wie sich die deutsche Bevölkerung über das aktuelle Zeitgeschehen informiert. Neben der Nutzung, der subjektiven Bedeutung und der Vertrauenswürdigkeit von Informationsquellen erhebt die Studie auch das Vertrauen in etablierte Medien insgesamt sowie politische Einstellungen. >>ZU DEN ERGEBNISSEN |
INFORMATIONS- UND NACHRICHTENKOMPETENZ
|
Safer Internet Day am 11. Februar 2025: mabb und Landtag Brandenburg machen Schüler:innen stark gegen Desinformation
|
|
Anlässlich des Safer Internet Day veranstalten die mabb und der Landtag Brandenburg am 11. Februar 2025 einen gemeinsamen Projekttag für Brandenburger Schulklassen. Im Rahmen des Planspiels „Mach Schlagzeilen! – Deine Story im Landtag“ schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle von Journalist:innen und setzen sich in Workshops mit den Themen „Wählen ab 16“ und „Medienkompetenz und Desinformation“ auseinander. Anschließend stellen sie ihr erlerntes Wissen bei einer Pressekonferenz mit Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke und mabb-Direktorin Dr. Eva Flecken unter Beweis. >>WEITERE INFORMATIONEN ZUM PROJEKTTAG |
Digital sein kennt kein Alter: mabb tritt „DigitalPakt Alter“ bei
|
|
Für eine selbstbestimmte Mediennutzung und Medienkompetenz ein Leben lang: Die mabb verstärkt ihr Engagement bei der Vermittlung von Informations- und Nachrichtenkompetenz für Senior:innen und ist ab sofort Partnerin der Initiative „DigitalPakt Alter“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. >>WEITERE INFORMATIONEN |
Innovative Abschlussarbeiten im Medienbereich: Jetzt für den medius-Preis 2025 bewerben!
|
|
Der medius-Preis prämiert jährlich innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten, die aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Medienwissenschaft, Medienpädagogik, Medienbildung und Jugendmedienschutz aufgreifen. Noch bis zum 28. Februar 2025 sind Bewerbungen möglich.
Der medius wird seit 2008 von der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) sowie vom Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) und der mabb vergeben. >>ZUR BEWERBUNG |
Online-Audio als fester Alltagsbegleiter: mabb veröffentlicht Länderberichte des Online-Audio-Monitors 2024
|
|
Online-Audio wird immer beliebter: Fast 4 Millionen Menschen in der Hauptstadtregion nutzen regelmäßig Online-Audio-Angebote. In Berlin greifen nahezu zwei von drei Personen wöchentlich oder häufiger auf Online-Audio-Inhalte zurück, in Brandenburg tut dies mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Bei KI-generierten Audioinhalten herrscht bei den Hörer:innen Skepsis.
Die kompletten Ergebnisse der Länderberichte Berlin-Brandenburg des Online-Audio-Monitors 2024 finden Interessierte auf der Website der mabb. >>ZU DEN ERGEBNISSEN |
Suche per Postleitzahl: DAB+-Angebote in der Region auf einen Blick
|
|
Mit der neuen DAB+-Programmliste auf der Webseite der mabb finden Interessierte ab sofort per Postleitzahlensuche alle empfangbaren DAB+-Sender innerhalb eines Postleitzahlenbereichs. Ergänzend zur UKW-Frequenzliste erhalten Hörer:innen so einen detaillierten Überblick über DAB+-Angebote in ihrem direktem Umfeld. >>ZUR PROGRAMMLISTE |
Back on air: Jetzt bis zum 2. März 2025 für die ALEX RADIO SCHOOL bewerben!
|
|
Fünf Tage lang in die Grundlagen der Audioproduktion eintauchen: Die ALEX RADIO SCHOOL ist der kostenlose Crashkurs für alle Radio- und Audiointeressierten. In Theorie- und Praxiseinheiten sowie individuellen Coachings erhalten die Teilnehmenden vom 17. bis zum 21. März 2025 einen Überblick über verschiedene Audioformate, proben Aufnahmen im Hörfunkstudio und feilen gemeinsam mit Daniel Claus (Redakteur und Moderator bei Radio fritz) an eigenen Moderationen.
Die Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben ist bis zum 2. März 2025 möglich. >>ZUR BEWERBUNG |
Interviewreihe im ALEX Kosmos: ALEX beleuchtet Probleme der Berliner Clubszene
|
|
Wie steht es um die Berliner Clubszene? Das haben Werkstudierende von ALEX Berlin im Februar 2020 mit Clubbetreiber:innen und Politiker:innen diskutiert. Jetzt folgt eine Fortsetzung der Interviewreihe: In sechs neuen Folgen beleuchten die Nachwuchsmedienmacher:innen die aktuelle Situation der Szene, städtebauliche Entwicklungen und Fördermaßnahmen. Die Beiträge sind ab sofort im ALEX Kosmos verfügbar. >>ZUR INTERVIEWREIHE |
Jetzt online verfügbar: ALEX beim Jahresfinale des Reporter Slams
|
|
Wer ist Deutschland unterhaltsamste:r Reporter:in? Diese Frage galt es am 18. Januar 2025 beim Jahresfinale des Reporter Slams in Berlin zu beantworten. ALEX ist bereits seit 2018 als Kooperationspartner dabei und hat den Wettbewerb erneut live im TV und Stream übertragen und auf seinen Social-Media-Kanälen mit Interviews begleitet.
Die komplette Aufzeichnung ist im „ALEX Kosmos“ verfügbar. >>ZUM BEITRAG |
Jetzt bis 2. März 2025 Projekt einreichen – Bewerbungsstart für die MIZ-Innovationsförderung
|
|
Das MIZ Babelsberg sucht wieder innovative technologische Lösungen, die den Journalismus und die Medienbranche zukunftsfähig machen – und unterstützt ihre Entwicklung mit bis zu 40.000 € finanzieller Förderung, individuellen Coachings, einem starken Netzwerk in Berlin und Brandenburg und weiteren Vorteilen. Noch bis zum 2. März 2025 können sich Einzelpersonen und Teams für die aktuelle Förderrunde bewerben. >>ZUR AKTUELLEN FÖRDERAUSSCHREIBUNG |
Sechs innovative Projekte aus der MIZ-Förderung kennenlernen – Jetzt für den MIZ Innovation Pitch #6 am 19. Februar 2025 anmelden!
|
|
Von einer Plattform für die Visualisierung von Satellitenrecherchen bis zur Podcast-Suchmaschine: Beim MIZ Innovation Pitch #6 am 19. Februar 2025 präsentieren sechs aktuelle Teams aus den Förderprogrammen des MIZ Babelsberg von 17:30 bis 19:00 Uhr ihre innovativen Projekte und bekommen Feedback von Expert:innen aus der Branche – diesmal unter anderem von Oliver Haustein-Teßmer (Neue Pressegesellschaft), Georg Heil (Kontraste / Rundfunk Berlin-Brandenburg) und Katharina Wiegmann (Perspective Daily). >>MEHR INFORMATIONEN ZUM EVENT UND ZUR ANMELDUNG |
Projektstart für NarrAItive und HowTheyVote.eu Journalism Toolkit in der MIZ-Innovationsförderung
|
|
Wie können Medienhäuser effektiver auf Hassrede und Desinformation in den sozialen Medien reagieren und Journalist:innen die Abstimmungsergebnisse des EU-Parlaments einfacher für Datenrecherchen nutzen? An innovativen Antworten auf diese beiden Fragen tüfteln die beiden neuesten Projektteams aus der MIZ-Innovationsförderung in den kommenden Monaten. Mit NarrAItive und dem HowTheyVote.eu Journalism Toolkit entstehen ein KI-Tool für Community-Manager:innen sowie die Weiterentwicklung einer Plattform, die Abstimmungsdaten des EU-Parlaments sammelt, übersichtlich darstellt und durchsuchbar macht. >>MEHR ÜBER DIE BEIDEN PROJEKTE ERFAHREN |
Jetzt bewerben: mabb sucht Unterstützung in verschiedenen Bereichen
|
|
Die mabb sucht Unterstützung in den folgenden Bereichen:
Interessierte finden die vollständigen Stellenausschreibungen und alle Informationen zur Bewerbung auf der Webseite der mabb. >>ZU DEN STELLENANGEBOTEN |
|