MABB

Ich packe meinen Koffer und nehme mit… – Die mabb vor Ort
Meinungsstark und engagiert: mabb fördert junge Medientalente
Hingehört: Audiovielfalt für Berlin und Brandenburg
Hauptsache (lokal) gut informiert
Starke Kooperationen: Informations- und Nachrichtenkompetenz über alle Generationen hinweg

ALEX BERLIN

ALEX für die Hosentasche – Die ALEX Berlin App macht Inhalte auch unterwegs erlebbar
Von wegen Sommerpause: Der ALEX Festivalsommer 2024
Für Audiofans: „ALEXclusives“ und neue Podcasts im ALEX Radio
Senior:innen-Redaktion „mittenmag“ diskutiert über Künstliche Intelligenz

MIZ BABELSBERG

Von Live-Untertiteln fürs Radio bis Journalismus mit der Insektenkamera – MIZ-Förderprojekte 2024
Medieninnovationen im Superwahljahr – das Media Innovation Breakfast 2024
Journalismus im KI-Zeitalter – das MIZ-Programm auf der MediaTech Hub Conference 2024
Innovationen für den Redaktionsalltag – der Inspiration Day 2024

Sehr geehrte Empfänger:innen des mabb-Newsletters,

die ersten Wochen des neuen Jahres sind vergangen und wir möchten die Gelegenheit nutzen, noch einmal zurückzublicken.

2024 war für die mabb, für ALEX Berlin und das Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) ein ereignisreiches Jahr. Mit unserem Medienparcours sind wir durch Brandenburg getourt und mit den Menschen vor Ort ins Gespräch gekommen. Die „Voices of Brandenburg“, sechs journalistische Nachwuchstalente, sind im Februar an den Start gegangen, um mehr ostdeutsche Perspektiven in deutsche Redaktionen zu bringen. Insgesamt 57 lokaljournalistische Projekte in Berlin und Brandenburg haben eine Förderung der mabb erhalten und im Brandenburger „Superwahljahr“ einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung in der Region geleistet. Neue Kooperationen sind gestartet, wie z. B. mit der Weiße Rose Stiftung e. V. im Rahmen des Medienkompetenzprojekts „Post it!“. Die vielfältigen Inhalte von ALEX Berlin gibt es dank der neuen „ALEX App“ ab sofort auch für die Hosentasche und im Rahmen der Förderung des MIZ Babelsberg sind zahlreiche innovative Lösungen für die Medienwelt und den Journalismus der Zukunft entstanden. Inmitten dieser spannenden Projekte bleibt für uns als mabb das Fazit: Vielleicht war das Jahr 2024 doch besser als sein Ruf.

Im Dezember hat der Medienrat der mabb darüber hinaus Direktorin Dr. Eva Flecken für weitere fünf Jahre in ihrem Amt bestätigt. Karin Schubert, seit 2015 Mitglied des Medienrates und stellvertretende Vorsitzende des Gremiums, legte ihr Amt auf eigenen Wunsch zum Ende des Jahres nieder.

Und 2025? Eines dürfen wir schon verraten: Unser Journalismus-Coachingprogramm „Voices of Brandenburg“ geht in die zweite Runde. Und auch aus medienregulatorischer Sicht – das hat die Nachrichtenlage der letzten Wochen gezeigt – stehen wegweisende Monate an. Kurzum: Wir haben viel vor! In unserem Newsletter informieren wir Sie weiterhin über unsere Themenschwerpunkte, Projekte, Veranstaltungen und aktuelle Ausschreibungen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit unserem Rück

Ihr Team der mabb

mabb

Ich packe meinen Koffer und nehme mit… – Die mabb vor Ort

Im Sommer 2024 tourten die mabb, ALEX Berlin und das Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) gemeinsam durch das Land Brandenburg, um mit einem interaktiven Medienparcours Bürger:innen auf spielerische Weise für wichtige gesellschaftliche Themen zu sensibilisieren sowie zur Auseinandersetzung mit Medienkompetenz und aktuellen Fragestellungen einzuladen. Unter dem Motto „#talk #play #test“ machte das Projekt an insgesamt acht Stationen quer durch die Region halt – von Fürstenberg über Königs Wusterhausen bis Potsdam.

Im Gepäck: Drei Mitmach-Angebote der mabb, von ALEX und dem MIZ. Am Desinfopoint der mabb haben die Bürger:innen spielerisch ihr Wissen zur Medienlandschaft und zu Falschinformationen getestet. In der Talkbox sind sie mit ALEX Berlin zu gesellschaftspolitischen Themen ins Gespräch gekommen. Und der mobile Escape Room AI.CUBE des MIZ hat den Interessierten einen informativen Zugang zum Thema KI im Medienbereich geboten.

Der Desinfopoint der mabb konnte im vergangenen Jahr an zahlreichen Standorten in Berlin und Brandenburg ausprobiert werden. Zunächst war das Projekt im Mai und Juni im Rahmen der Regionalkonferenzen zu den „Seniorenpolitischen Leitlinien“ des Landes Brandenburg in fünf Orten in Brandenburg zu Gast. Von September bis November war der Desinfopoint in den Öffentlichen Bibliotheken der Hauptstadt unterwegs, um Berliner:innen für irreführende Medieninhalte zu sensibilisieren.

 

Meinungsstark und engagiert: mabb fördert junge Medientalente

Mehr ostdeutsche Stimmen in deutschen Redaktionen: Mit diesem Ziel hat die mabb im letzten Jahr das sechsmonatige Journalismus-Coachingprogramm „Voices of Brandenburg“ gestartet. Begleitet wurden die sechs Talente dabei von erfahrenen Medienprofis. Nach sechs Monaten, je drei Praxisstationen bei führenden Medienhäusern, einer Projektvorstellung auf den Medientagen Mitteldeutschland in Leipzig sowie einem Besuch im Kanzleramt auf Einladung von Staatsminister Carsten Schneider, Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, konnten die Absolvent:innen im August ihre Abschlusszertifikate in den Händen halten. Das Programm geht 2025 in die zweite Runde.

„Bespricht. Berät. Bewegt.“: Unter diesem Motto arbeitet der Jugendrat der mabb. Die Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 20 Jahren geben der Medienanstalt einen ungefilterten Einblick in die mediale Lebenswelt junger Menschen in Berlin und Brandenburg – und bringen ihre Stimmen für eine vielseitige Medienlandschaft ein. Ein Highlight aus dem letzten Jahr: Die erste eigene Radiosendung „mabb-Jugendrat bespricht: Real oder Fake? Desinformation erkennen“ bei ALEX Berlin.

Mit der Radio Talent Class gingen bereits zum vierten Mal Schüler:innen als Nachwuchsradiomacher:innen „on air“. In den Studios von 98.8 KISS FM warfen die radiobegeisterten Jugendlichen einen Blick hinter die Kulissen des Radiomachens und probierten sich in praktischen Übungen aus. Höhepunkt zum Abschluss der Projektwoche war eine eigene Radiosendung. Die nächste Ausgabe der Radio Talent Class ist für Herbst 2025 geplant.
 

Hingehört: Audiovielfalt für Berlin und Brandenburg

Vielfaltssicherung durch Regulierung: Im Frühjahr haben die Landesmedienanstalten erstmals In-Car-Entertainment-Systeme medienregulatorisch erfasst und sie als Benutzeroberflächen bzw. als Medienplattform eingestuft. Für die Hersteller ergeben sich mit der Einstufung ihrer Systeme im Rahmen des Medienstaatsvertrags konkrete Rechtsfolgen: Die Anbieter müssen z. B. Transparenzangaben bereitstellen und sich an das Diskriminierungsverbot halten. Das bedeutet im Alltag: Auch im Auto müssen Nutzer:innen beispielsweise in der Lage sein, auf einfachem Weg auf Radioprogramme in Berlin und Brandenburg zugreifen und sich lokal informieren zu können. 

Die Radiovielfalt in Berlin ist 2024 noch internationaler geworden. Der mabb-Medienrat hat im März 2024 zwei freie DAB+-Programmplätze in Berlin an mehrsprachige Programme vergeben. Seitdem senden das französisch-deutsche Musik- und Kreativprogramm „FG CHIC.Berlin“ sowie das türkisch-deutsche Programm „Metropol FM“ auf dem DAB+-Kanal 7B (Ballungsraum Berlin).

Engagement verdoppelt: 2024 haben sechs nicht-kommerzielle lokale Hörfunkanbieter in Berlin und Brandenburg Förderung von der mabb für den Aufbau und die Weiterentwicklung ihrer technischen Ausstattung erhalten. Aufgrund der hohen Nachfrage hat die mabb das Förderbudget verdoppelt.

 

Hauptsache (lokal) gut informiert

36 Projekte in 13 Landkreisen und drei kreisfreien Städten: Im März hat der mabb-Medienrat zum vierten Mal die Förderung neuer lokaljournalistischer Angebote im Land Brandenburg beschlossen. Besonders im „Superwahljahr“ 2024, das in Brandenburg mit Europa-, Landtags- und Kommunalwahlen im Zeichen politischer Entscheidungen stand, widmeten sich viele der geförderten Formate der Analyse und Aufbereitung der Wahlergebnisse und leisteten so einen wichtigen Beitrag zur Meinungsbildung in der Region.

Auch in der Hauptstadt ging die Förderung lokaljournalistischer Angebote in die nächste Runde: In seiner Dezember-Sitzung hat der Medienrat die Förderung von 21 Projekten in zehn Bezirken und Stadtteilen beschlossen. Das Interesse der Berliner Medienschaffenden war wie schon in der ersten Förderrunde 2022 groß: Insgesamt 40 Förderanträge mit einem Volumen von knapp 1,2 Mio. Euro gingen bis zum Ende der Antragsfrist bei der mabb ein. Damit wurde das vom Land Berlin bereitgestellte Förderbudget von 400.000 Euro deutlich übertroffen. Die mabb gewährleistet als staatsferne Institution die unabhängige Vergabe der Fördermittel.

 

Starke Kooperationen: Informations- und Nachrichtenkompetenz über alle Generationen hinweg

Zum Ende des Jahres hat die mabb in Kooperation mit der Weiße Rose Stiftung e.V. das Medienkompetenz-Projekt „Post it!“ gestartet. In Form eines Escape-Spiels gehen die Teilnehmenden auf Zeitreise durch die Geschichte der Meinungsfreiheit in unterschiedlichen Gesellschafts- und Mediensystemen und werden so für den Wert freier Meinungsäußerung und freiheitlicher Gesellschaftsordnungen sensibilisiert.

Im Rahmen einer Matinée haben die mabb und die Weiße Rose Stiftung e. V. das Projekt im Dezember im Museum für Kommunikation Berlin vorgestellt. Mit dabei waren u. a. Tina Krone (Radiomacherin beim DDR-Piratensender „Schwarzer Kanal“) und Stefan Roloff (Filmemacher, u. a. über die Widerstandsbewegung „Rote Kapelle“) sowie Dr. Hildegard Kronawitter (1. Vorsitzende und ehrenamtliche Geschäftsführerin der Weiße Rose Stiftung e. V.) und mabb-Medienrat Steffen Schroeder. Impressionen der Veranstaltung und Interviews mit den Mitwirkenden finden Interessierte hier.

Seit Oktober 2024 gibt es den Newstest im Museum für Kommunikation Berlin im Rahmen der Ausstellung „NACHRICHTEN – NEWSzu entdecken. In einer kompakten Version des Mitmach-Angebots können die Besucher:innen ihr Medienwissen und ihre Informations- und Nachrichtenkompetenz auf spielerische Weise prüfen. Die Ausstellung läuft noch bis zum 7. September 2025.

Journalist:in für einen Tag: In diese Rolle durften Schüler:innen beim gemeinsamen Projekttag „Mach Schlagzeilen!“der mabb und des Landtags Brandenburg schlüpfen. Erst lernten die Jugendlichen die Grundlagen journalistischer Arbeit kennen, dann konnten sie ihr neues Wissen bei einer Pressekonferenz mit Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke und mabb-Direktorin Dr. Eva Flecken anwenden.

 

ALEX Berlin

ALEX für die Hosentasche – Die ALEX Berlin App macht Inhalte auch unterwegs erlebbar

Seit Dezember 2023 bündelt ALEX Berlin seine digitalen Angebote auf einer eigenen Plattform – dem „ALEX Kosmos“. Um den vielfältigen ALEX-Content auch unterwegs entdecken zu können, erschien im Januar 2024 begleitend die ALEX Berlin-App.

Veranstaltungsaufzeichnungen, Interviews, Podcasts, Konzerte sowie Ausbildungsformate wie „Raum für Notizen“ und Beiträge der DIGGA-Jugendredaktion können seitdem auf dem Smartphone gestreamt werden. Die App kann kostenlos im Google Playstore (Android) und im App Store (iOS) heruntergeladen werden.

 

Von wegen Sommerpause: Der ALEX Festivalsommer 2024

Auch 2024 war ALEX Berlin als Medien- und Distributionspartner bei verschiedenen Festivals in Berlin und Brandenburg vor Ort.

Neben mehrtägigen Veranstaltungen wie dem Pop-Kultur-Festival, dem Bergfunk Open Air, dem Karneval der Kulturen, dem CSD Berlin oder der Fête de la Musique, berichtete das ALEX-Team auch von kleineren Tages-Festivals wie dem Berliner Jazz-Festival und übertrug das Programm. Alle Festival-Beiträge mit Interviews und Live-Performances finden Interessierte im ALEX Kosmos.

 

Für Audiofans: „ALEXclusives“ und neue Podcasts im ALEX Radio

Im Frühjahr 2024 startete ALEX das Audioprojekt „ALEXclusives“. Ziel ist es, den hauseigenen Audiobereich von ALEX weiterzuentwickeln und zu fördern. Produzierende der „ALEXclusives“-Inhalte erhalten bei ALEX im Rahmen von Workshops und durch die Bereitstellung von Technik besondere Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Podcasts. Darüber hinaus steht ihnen ALEX bei der Generierung von Reichweite zur Seite und hebt die Beiträge mit einem eigenen Jingle und Social-Media-Posts hervor. Mit „Handgepäck“ „Queens of Berlin“, „Wortgewitter“ und „zu lange nicht gelesen“ gibt es aktuell vier „ALEXclusives“ im ALEX-Programm zu entdecken. Eine Übersicht aller Podcasts von ALEX finden Interessierte im ALEX Kosmos.

 

Senior:innen-Redaktion „mittenmag“ diskutiert über Künstliche Intelligenz

mittenmang, die Senior:innen-Redaktion von ALEX Berlin, setzt sich bereits seit 2023 gezielt mit dem Thema „Künstliche Intelligenz“ auseinander. Unter dem Titel „KI für Senior:innen im Alltag" führt die Redaktion seitdem Expert:inneninterviews durch und diskutiert über die Chancen und Herausforderungen von alltäglichen KI-Anwendungen. Die entstandenen Beiträge sind nicht nur Teil des ALEX-Programms, sondern sollen auch in Senior:inneneinrichtungen gezeigt werden.

Wie es um die Rolle von KI in den Medien steht, erörterte die mittenmang-Redaktion im Frühjahr 2024 im Gespräch mit Markus Beckedahl, netzpolitischer Aktivist und Mitglied im Medienrat der mabb. Der Talk ist im ALEX Kosmos verfügbar.

 

MIZ BABELSBERG

Von Live-Untertiteln fürs Radio bis Journalismus mit der Insektenkamera – MIZ-Förderprojekte 2024

Auch 2024 sind im Rahmen der MIZ-Förderung zahlreiche innovative Lösungen entstanden, die den Journalismus und die Medienwelt zukunftsfähig machen. Viele von ihnen werden schon jetzt von Redaktionen und Medienhäusern eingesetzt. Eine ausführliche Übersicht, wie und mit welchen Partnern die Förderteams zusammenarbeiten, finden Interessierte hier.

Mit VersaTiles – Editorial Tools, Posuma, Cosy Futures Creator und BeatSpread sind in der zweiten Jahreshälfte 2024 vier weitere neue Förderprojekte gestartet.

 

Medieninnovationen im Superwahljahr – das Media Innovation Breakfast 2024

Am 28. Mai 2024 – vor dem Start des zweiten re:publica-Tages – luden das MIZ Babelsberg, ALEX Berlin, das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW und das Media Lab Bayern beim Media Innovation Breakfast zum Frühstücken, Netzwerken und Diskutieren ein. Das Thema: Welche Rolle spielen Medieninnovationen im Superwahljahr 2024?

Neben einer Keynote von Anne Lena Mösken (Freie Presse Chemnitz) gab es thematische Inputs aus den drei Innovationshäusern. Die Veranstaltung fand bei ALEX Berlin statt und wurde live im TV und Stream übertragen. Für das MIZ Babelsberg präsentierte Simon Wörpel sein Förderprojekt „Secure Research Hub“ und erklärte, wie die Plattform Redaktionen die Technologie für Datenrecherchen besser zugänglich macht.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist im ALEX Kosmos verfügbar.

 

Journalismus im KI-Zeitalter – das MIZ-Programm auf der MediaTech Hub Conference 2024

Als langjähriger Kooperationspartner war das MIZ Babelsberg auch im vergangenen Jahr Teil der MediaTech Hub Conference, die vom 25. bis 26. September 2024 im Studio Babelsberg stattfand. Mit zwei Sessions rund um die ethischen und technologischen Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz im Journalismus gestaltete das MIZ erneut den journalistischen Schwerpunkt der Konferenz. Moderatorin Victoria Reichelt (ZDF/funk) diskutierte mit Charlie Beckett (London School of Economics / JournalismAI) sowie mit Henrike Gudat (Landesanstalt für Medien NRW) und Joscha Jäger (Open Parliament TV) unter anderem über die Frage, wie KI die Recherche, Analyse und Verbreitung von Inhalten unterstützen kann, ohne dabei journalistische Grundsätze zu gefährden.

Die Aufzeichnungen der beiden Panels sind im ALEX Kosmos verfügbar.

 

Innovationen für den Redaktionsalltag – der Inspiration Day 2024

Der Inspiration Day am 10. Oktober 2024 im MIZ Babelsberg brachte Projektteams aus den Förderprogrammen des MIZ, von Netzwerk Recherche und der mabb mit teilnehmenden innovationsinteressierten Journalist:innen zusammen.

Das Ziel: Praxisnahe Einblicke in neue, innovative Entwicklungen für den Journalismus bieten und Innovationen in Berliner und Brandenburger Redaktionen bringen. In den acht Workshops ging es unter anderem um Tools und Tricks für sichere Recherchen, um die Podcast-Produktion mit Hilfe von KI und um besseres Zuhören im Lokaljournalismus.

Der Inspiration Day 2025 wird voraussichtlich erneut im Herbst im MIZ Babelsberg stattfinden.

 
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.