VERANSTALTUNGEN
MEDIENRAT
INFORMATIONS- UND NACHRICHTEN- KOMPETENZ
ALEX BERLIN
MIZ BABELSBERG
|
|
Sehr geehrte Empfänger:innen des mabb-Newsletters,
in der letzten Ausgabe unseres Newsletters für dieses Jahr erfahren Sie unter anderem,
- ...dass der mabb-Medienrat mabb-Direktorin Dr. Eva Flecken in seiner Sitzung am 16. Dezember 2024 für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt hat. Im Rahmen der Sitzung wurde darüber hinaus Karin Schubert, seit 2015 Mitglied des Medienrates und stellvertretende Vorsitzende des Gremiums, verabschiedet und Gabriele Wiechatzek als neue Stellvertreterin gewählt.
- …dass die Medienlandschaft der Hauptstadt zukünftig (noch) vielfältiger wird: Der Medienrat der mabb hat die Förderung von 21 lokaljournalistischen Projekten beschlossen. Die Nachfrage war groß: Insgesamt 40 Förderanträge mit einem Volumen von knapp 1,2 Mio. Euro gingen bis zum Ende der Antragsfrist bei der mabb ein. Damit wurde das vom Land Berlin bereitgestellte Förderbudget von 400.000 Euro deutlich übertroffen.
- …wie die mabb die digitale Transformation des Radiomarktes weiter voranbringt: Der Medienrat hat die Ausschreibung von fünf UKW-Frequenzen für Berlin und das Land Brandenburg beschlossen. Um entsprechend des gesetzlichen Auftrags der Medienanstalt die Digitalisierung der terrestrischen Hörfunkverbreitung in Berlin und Brandenburg sicherzustellen, werden alle UKW-Zuweisungen in diesem Verfahren mit der Auflage verbunden, das jeweilige Programm jetzt oder zukünftig im UKW/DAB+-Simulcast zu verbreiten.
- …dass Schulklassen aus Berlin und Brandenburg im Rahmen des Medienkompetenzprojekts „Post it!“ der mabb und der Weiße Rose Stiftung e. V. ab sofort auf Zeitreise durch die Geschichte der Meinungsäußerung gehen können.
- ...dass es im ALEX Kosmos jede Menge neuer Inhalte zu entdecken gibt – darunter auch die Aufzeichnung des MIZ Innovation Pitch, in dem insgesamt sechs Projektteams aus der Innovationsförderung des MIZ Babelsberg ihre Werkzeuge für den Journalismus vorstellen.
Haben Sie weiterhin Interesse an Neuigkeiten von mabb, ALEX und MIZ? Dann freuen wir uns über Ihr Feedback an newsletter@mabb.de und natürlich auch über Ihre Weiterempfehlungen. An- und Abmeldungen können Sie jederzeit per E-Mail an die genannte Adresse oder direkt hier vornehmen.
Wir wünschen Ihnen eine frohe, geruhsame Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!
Ihr Team der mabb |
mabb und Weiße Rose starten ihr Projekt „Post it!" im Museum für Kommunikation Berlin – Impressionen und Interviews jetzt online verfügbar
|
|
Unter welchen Bedingungen war freie Meinungsäußerung historisch möglich und wie gestaltet sich freie Meinungsäußerung heutzutage? Darüber hat die mabb gemeinsam mit der Weiße Rose Stiftung e. V. im Rahmen der Matinée „Freie Meinungsäußerung und Medien" im Museum für Kommunikation Berlin diskutiert. Mit dabei waren Stefan Roloff (Filmemacher, u. a. über die Widerstandsbewegung „Rote Kapelle“) und Tina Krone (Radiomacherin beim DDR-Piratensender „Schwarzer Kanal“ und langjährige Leiterin des Archivs der DDR-Opposition) sowie mabb-Medienrat Steffen Schroeder, Dr. Hildegard Kronawitter (1. Vorsitzende und ehrenamtliche Geschäftsführerin der Weiße Rose Stiftung e. V.) und mabb-Direktorin Dr. Eva Flecken.
Die Matinée fand im Rahmen des Starts des Medienkompetenzprojekts „Post it!“ der mabb und der Weiße Rose Stiftung e. V. statt. Das Projekt rückt den Wert freier Meinungsäußerung und freiheitlicher Gesellschaftsordnungen anhand historischer Beispiele in den Fokus.
Impressionen der Veranstaltung und Interviews mit den Mitwirkenden finden Interessierte auf der Webseite der mabb. >>ZUM RECAP |
Dr. Eva Flecken als Direktorin der mabb wiedergewählt
|
|
Der mabb-Medienrat hat Direktorin Dr. Eva Flecken für weitere fünf Jahre in ihrem Amt bestätigt. Diese Entscheidung traf der Medienrat rund ein Jahr vor dem Ende der ersten Amtszeit der Direktorin.
Martin Gorholt, Vorsitzender des mabb-Medienrates: „Mit ihrem Einsatz und Gestaltungswillen hat Dr. Eva Flecken maßgeblich dazu beigetragen, die mabb als moderne und zukunftsorientierte Institution sichtbar zu machen. Die Direktorin und ihr Team beweisen täglich mit neuartigen Projekten und wegweisenden Entscheidungen im Bereich der Medienregulierung, wie wichtig die unabhängigen Medienanstalten heute sind. Aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz, ihrer Meinungsstärke und ihres scharfen Blicks für medienpolitische und medienregulatorische Entwicklungen in der Region Berlin-Brandenburg und darüber hinaus, sind wir davon überzeugt, dass Eva Flecken die mabb auch zukünftig souverän und vorausschauend leiten wird. Zudem freuen wir uns, dass mit ihrer Wiederwahl Kontinuität für dieses bedeutsame Amt gewährleistet ist. Dass Eva Flecken die Anerkennung auch in der Gemeinschaft der Medienanstalten zuteilwird, bestätigt ihre Rolle als aktuelle Vorsitzende der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) und der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).“
Dr. Eva Flecken, Direktorin der mabb: „Die Themenvielfalt der mabb und die Arbeit als Direktorin begeistern mich jeden Tag aufs Neue. Mit großer Dankbarkeit blicke ich auf diese sinnstiftende Arbeit und freue mich sehr darüber, dass der Medienrat mir das Vertrauen ausspricht, mich weitere fünf Jahre mit einem starken und engagierten Team für wirksame Medienvielfalt und gelebte Meinungsfreiheit einsetzen zu können.“ >>WEITERE INFORMATIONEN |
mabb-Medienrat verabschiedet Karin Schubert
|
|
Karin Schubert, seit 2015 Mitglied des mabb-Medienrates und stellvertretende Vorsitzende des Gremiums, legt ihr Amt auf eigenen Wunsch zum Ende des Jahres nieder. In seiner Dezember-Sitzung hat der Medienrat sein langjähriges Mitglied verabschiedet und Gabriele Wiechatzek als neue Stellvertreterin des Medienratsvorsitzenden Martin Gorholt gewählt.
„Im Namen aller Medienrätinnen und Medienräte, der Direktorin und dem Team der mabb möchte ich Karin Schubert für ihren großen Einsatz für die Medienvielfalt in Berlin und Brandenburg danken“, so Martin Gorholt. „Seit 2015 hat sie sich als Vertreterin Berlins mit Sachkenntnis und Tatkraft für die Medienanstalt engagiert. Wir wünschen Karin Schubert alles erdenklich Gute. Ich freue mich, dass wir mit Gabriele Wiechatzek eine besonders erfahrene Kollegin als Nachfolgerin zu meiner Stellvertreterin gewählt haben.“ >>WEITERE INFORMATIONEN |
21 Mal lokaljournalistische Vielfalt in der Hauptstadt
|
|
Die Medienlandschaft der Hauptstadt wird (noch) vielfältiger: Der mabb-Medienrat hat die Förderung von 21 lokaljournalistischen Projekten beschlossen. Neben Angeboten von kommerziellen und nicht-kommerziellen Hörfunkanbietern sowie Telemedienanbietern wird erstmals auch ein Online-Projekt eines Verlags in Berlin gefördert.
Das Interesse der Berliner Medienschaffenden war wie schon in der ersten Förderrunde 2022 groß: Insgesamt 40 Förderanträge mit einem Volumen von knapp 1,2 Mio. Euro gingen bis zum Ende der Antragsfrist bei der mabb ein. Damit wurde das vom Land Berlin bereitgestellte Förderbudget von 400.000 Euro deutlich übertroffen. >>WEITERE INFORMATIONEN ZU DEN PROJEKTEN |
Mehr (auch digitale) Vielfalt im Radiomarkt Berlin-Brandenburg – mabb schreibt fünf UKW-Frequenzen in Berlin und Brandenburg aus
|
|
Der mabb-Medienrat hat die Ausschreibung von fünf UKW-Frequenzen für Berlin und das Land Brandenburg beschlossen. Es handelt sich um folgende Frequenzen:
- Berlin 104,1 MHz
- Berlin 106,8 MHz
- Berlin 91,0 MHz
- Berlin 88,4 MHz
- Potsdam 90,7 MHz
Interessierte können sich bis zum 31. Januar 2025 bei der mabb bewerben. Zielgruppe der Ausschreibungen sind private Hörfunkanbieter mit 24-Stunden-Sendeprogramm. Um entsprechend des gesetzlichen Auftrags der Medienanstalt die Digitalisierung der terrestrischen Hörfunkverbreitung in Berlin und Brandenburg sicherzustellen, werden alle UKW-Zuweisungen in diesem Verfahren mit der Auflage verbunden, das jeweilige Programm jetzt oder zukünftig im UKW/DAB+-Simulcast zu verbreiten. >>WEITERE INFORMATIONEN ZUR AUSSCHREIBUNG |
mabb fördert acht Projekte lokaler TV-Veranstalter im Bereich Programmzuführung und Online-Programmverbreitung
|
|
Der mabb-Medienrat hat die Förderung von acht Projekten lokaler TV-Veranstalter im Bereich der Programmzuführung und Online-Programmverbreitung bzw. Hybrid TV beschlossen.
Im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgabe fördert die mabb die technische Infrastruktur für die Rundfunkversorgung, Projekte für neuartige Rundfunkübertragungstechniken und unterstützt die Veranstalter von lokalen TV-Programmen bei der Programmverbreitung. >>ZU DEN GEFÖRDERTEN PROJEKTEN |
INFORMATIONS- UND NACHRICHTENKOMPETENZ
|
Medienkompetenzprojekt „Post it!": Auf Zeitreise durch die Geschichte der Meinungsäußerung
|
|
Spielerisch die Geschichte der Meinungsäußerung entdecken – das ermöglicht das Medienkompetenzprojekt „Post it!", das die mabb und die Weiße Rose Stiftung e. V. gestartet haben. Wie das Projekt aufgebaut ist und wie man die Zeitreise auch in den Unterricht integrieren kann, verrät ein Erklärvideo. >>ERKLÄRVIDEO UND WEITERE INFORMATIONEN |
Jetzt ansehen: Talkformat „Journalismus im Dialog" zum Thema „Stimmen aus dem Exil"
|
|
Wie verändert die Arbeit im Exil das Rollenverständnis von Journalist:innen und welche Auswirkungen hat das auf die globale Medien- und Informationslandschaft? Über diese und weitere Fragen haben Angelina Davydova (freie Journalistin aus St. Petersburg) und Dr. Anna Litvinenko (wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin) im Rahmen der aktuellen Ausgabe des Talkformats „Journalismus im Dialog" diskutiert.
Interessierte finden das komplette Gespräch ab sofort im ALEX Kosmos. >>ZUM GESPRÄCH |
„Future of Festivals": ALEX schaut in die Zukunft der Festivalbranche
|
|
Vom 28. bis 29. November 2024 hat sich die Festivalbranche in Berlin beim „Future of Festivals" versammelt und sich über Themen wie Sichtbarkeit, Awareness und Nachhaltigkeit von Veranstaltungen ausgetauscht. Mit dabei war auch die ALEX-Crew, die das Programm an beiden Tagen übertragen und mit Mitwirkenden vor Ort gesprochen hat.
Die entstandenen Beiträge und Interviews sind ab sofort online verfügbar. >>ZU DEN BEITRÄGEN |
ALEX macht Engagement sichtbar: Verleihung des „Deutschen Engagementpreises" ab sofort im ALEX Kosmos verfügbar
|
|
Auch in diesem Jahr war ALEX Berlin bei der Verleihung des Deutschen Engagementpreises als Medienpartner vor Ort und hat die komplette Veranstaltung live übertragen. Die Auszeichnung würdigt Einzelpersonen und Organisationen für ihr vorbildliches, freiwilliges Engagement.
Der Beitrag über die Preisverleihung ist ab sofort im ALEX Kosmos abrufbar. >>ZUM BEITRAG |
Spannende Projekte für den Journalismus: MIZ Innovation Pitch #5 ab sofort im ALEX Kosmos verfügbar
|
|
Mit einer Insektenkamera über Biodiversität berichten, mit einer Open-Source-Lösung mühelos interaktive Karten erstellen oder mit einem KI-Tool Audio- und Videomaterial durchsuchen – beim MIZ Innovation Pitch #5 Ende November präsentierten drei Teams aus der MIZ-Innovationsförderung ihre Projekte. Mit Posuma, BeatSpread und Cosy Futures Creator stellten sich darüber hinaus drei neue Projektteams vor.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist im ALEX Kosmos verfügbar. >>ZUM BEITRAG |
Mit wenigen Klicks zum passenden Audio- und Videomaterial: Interview mit dem Team „aureka for media" aus der MIZ-Innovationsförderung
|
|
„An welcher Stelle in meinem Podcast geht es um das Thema Migration?“ Diese und viele weitere Fragen können Medienmacher:innen künftig dem intelligenten Suchassistenten von aureka for media stellen. Das KI-gestützte Tool ermöglicht Medienmacher:innen, ihr Audio- und Videomaterial textbasiert zu durchsuchen und passende Snippets mit wenigen Klicks zu exportieren. Wie das funktioniert, wie die Idee zum Projekt entstanden ist und wie man einen Zugang zur Web-App von aureka erhält, erklärt das Team im Interview zum Projektabschluss. >>ZUM INTERVIEW |
|