MEDIENRAT
AUDIO
MEDIENKOMPETENZ
LOKALJOURNALISMUS
ALEX BERLIN
MIZ BABELSBERG
AKTUELLE JOBS
|
|
Sehr geehrte Empfängerinnen und Empfänger des mabb-Newsletters,
ein kritischer und selbstbestimmter Umgang mit Informationen und Nachrichten ist Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb fördert die mabb Medienkompetenzprojekte, die auch Zielgruppen den Zugang zum nötigen Wissen ermöglichen, die bisher nicht ausreichend angesprochen wurden. Um die Medienkompetenzförderung in der Region auch in den kommenden Jahren zu stärken, haben mabb-Direktorin Dr. Eva Flecken und Britta Ernst, Bildungsministerin des Landes Brandenburg, eine Überarbeitung der Rahmenvereinbarung „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ unterzeichnet.
Die digitale Audio-Transformation in Berlin und Brandenburg ist weiterhin in vollem Gange. Das zeigen die von der mabb vorgestellten Ergebnisse der Länderberichte für Berlin und Brandenburg des Digitalisierungsberichts Audio und des Online-Audio-Monitors 2021. Der Beitrag zur Veranstaltung „Audio – das neue Leitmedium?“ mit Hintergründen zu den Ergebnissen und Diskussionen rund ums Thema Audio ist in der ALEX-Mediathek verfügbar.
Künstliche Intelligenz selbst erleben kann man ab November im AI.CUBE, dem KI-Escape-Room im MIZ Babelsberg. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Und auch bei der diesjährigen MediaTech Hub Conference in Potsdam ist das MIZ mit drei Programmpunkten rund um das Thema KI mit dabei.
Zwei neue Folgen des ALEX-Ausbildungsformats „Raum für Notizen“ sind ab sofort in der ALEX-Mediathek verfügbar. Und wer das Team zukünftig unterstützen möchte: ALEX Berlin sucht aktuell Werkstudierende in verschiedenen Bereichen.
Über diese und weitere Neuigkeiten der mabb und ihrer Einrichtungen ALEX Berlin und MIZ Babelsberg lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.
Haben Sie auch weiterhin Interesse an Neuigkeiten der mabb? Dann freuen wir uns über Ihr Feedback an newsletter@mabb.de und natürlich auch über Ihre Weiterempfehlungen. An- und Abmeldungen können Sie jederzeit per E-Mail an die genannte Adresse oder direkt hier vornehmen.
Wir wünschen Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund!
Ihr Team der mabb |
mabb fördert diversitätssensible Projekte zu Informations- und Nachrichtenkompetenz in Berlin und Brandenburg
|
 |
Sicher und selbstbestimmt durch die digitale Informations- und Nachrichtenwelt: In seiner Oktober-Sitzung hat der mabb-Medienrat die Förderung von sechs Medienkompetenz-Projekten für Berlin und Brandenburg zum Förderschwerpunkt-Thema „Wissen, was geht! – Diversitätssensible Projekte zur Informations- und Nachrichtenkompetenz“ beschlossen. >>WEITERE INFORMATIONEN ZU DEN PROJEKTEN |
Videointerview: 4 Fragen an Medienrat Steffen Schroeder
|
 |
Steffen Schroeder, Medienrat der mabb, spricht im Videointerview darüber, wie er sich informiert, warum ein diversitätssensibler Ansatz bei Medienkompetenzprojekten wichtig ist – und wie er im News-Test abgeschnitten hat. >>ZUM INTERVIEW |
Audio – Das neue Leitmedium? mabb veröffentlicht Länderberichte zur digitalen Audionutzung in Berlin und Brandenburg
|
 |
Was hört die Hauptstadtregion und auf welchem Weg? Im Rahmen der Digitalveranstaltung „Audio – das neue Leitmedium?“ bei ALEX Berlin hat die mabb die Länderberichte für Berlin und Brandenburg des Digitalisierungsberichts Audio und – in Kooperation mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) – des Online-Audio-Monitors 2021 vorgestellt. Fazit: Die digitale Audio-Transformation in Berlin und Brandenburg ist weiterhin in vollem Gange.
>>ZU DEN ERGEBNISSEN >>ZUM BEITRAG IN DER ALEX-MEDIATHEK |
Für Medienkompetenzförderung in Brandenburg
|
 |
Für nachhaltige Medienkompetenzförderung in Brandenburg: Bildungsministerin des Landes Brandenburg Britta Ernst und mabb-Direktorin Dr. Eva Flecken haben eine Überarbeitung der Rahmenvereinbarung zur Initiative „Medienkompetenz stärkt Brandenburg“ unterzeichnet. Zentrales Ziel ist die Vernetzung und Stärkung der Medienkompetenzaktivitäten und -akteur:innen im Land Brandenburg durch neue, innovative Veranstaltungsformate. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Projekte, die Informations- und Nachrichtenkompetenz vermitteln und einen diversitätssensiblen Ansatz verfolgen. >>WEITERE INFORMATIONEN ZUR RAHMENVEREINBARUNG |
Jetzt anmelden: mabb-Workshop zu Informations- und Nachrichtenkompetenz am 27. Oktober 2021
|
 |
Beim Seitenstark Medientag geht es am 27. Oktober 2021 um die Frage, wie digitale Angebote für Kinder im Unterricht eingebunden werden können. mabb-Referentin Dr. Kathrin Rothemund stellt im Rahmen des Online-Workshops „Wissen, wie’s geht – Das Internet-ABC“ rund ums Thema Informations- und Nachrichtenkompetenz die Angebote des Internet-ABCs vor. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung ist bis zum 26. Oktober 2021 möglich. >>WEITERE INFORMATIONEN ZUM MEDIENTAG UND ZUR ANMELDUNG |
Save-the-date: Informationsveranstaltung zum Medienbildungsprojekt „Journalismus macht Schule" am 29. November 2021
|
 |
Im Rahmen des Medienbildungsprojekts „Journalismus macht Schule“ geben Journalist:innen von regionalen und überregionalen Medien einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und diskutieren mit Schüler:innen über relevante Medienthemen wie Desinformation im Netz und ausgewogene Berichterstattung. Für interessierte Lehrkräfte und Journalist:innen, die selbst ein Werkstattgespräch durchführen möchten, bietet die mabb am 29. November 2021 eine digitale Informationsveranstaltung rund um das Projekt an. Die Anmeldung ist ab sofort per E-Mail an medienkompetenz@mabb.de möglich. >>WEITERE INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG UND ZUM PROJEKT |
Jetzt online verfügbar: Lokal-TV-Kongress 2021
|
 |
Bei der digitalen Ausgabe des Lokal-TV-Kongresses 2021 standen am 13. September 2021 aktuelle Entwicklungen in der Lokal-TV-Branche im Fokus. Was hat sich im vergangenen Jahr verändert? Welche Projekte sind vorangekommen? Welche Herausforderungen gab es für den Lokaljournalismus?
Die vollständige Aufzeichnung mit Keynotes, Panels und einer Programmbörse sowie Eindrücke des Kongresses sind online verfügbar. >>ZUR AUFZEICHNUNG |
Jetzt in der ALEX-Mediathek verfügbar: Neue Folgen des ALEX-Ausbildungsformats „Raum für Notizen"
|
 |
Gleich zwei neue Ausgaben des ALEX-Ausbildungsformats Raum für Notizen sind ab sofort in der ALEX-Mediathek verfügbar. Im Fokus der Studiointerviews und Features stehen dieses Mal die Themen „Minimalismus“ und „Kampf gegen Antiziganismus“. >>ZUR ALEX-MEDIATHEK |
Jetzt anmelden: MIZ Escape Room zum Thema Künstliche Intelligenz
|
 |
Interaktive Rätsel rund um das Thema Künstliche Intelligenz lösen und dabei mehr über die Technologie, ihre Potenziale und Herausforderungen lernen – das erwartet Teilnehmer:innen im AI.CUBE im MIZ Babelsberg. Der KI-Escape-Room wurde von Studierenden der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam unter der Leitung von Dr. Katrin von Kap-herr in Zusammenarbeit mit dem MIZ entwickelt. Ab Anfang November ist der AI.CUBE zugänglich. Kostenlose Termine können ab sofort online gebucht werden. >>WEITERE INFORMATIONEN UND ANMELDUNG |
Rund um Künstliche Intelligenz: MIZ und mabb gestalten Programm bei der MediaTech Hub Conference 2021
|
 |
Im Rahmen der diesjährigen MediaTech Hub Conference am 10. und 11. November 2021 gestaltet das MIZ Babelsberg am zweiten Veranstaltungstag drei Panel rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Sabine Schicketanz (Potsdamer Neueste Nachrichten) und Marcel Tuljus (Konsole Labs) diskutieren über KI im Lokaljournalismus. In Kooperation mit der mabb geht es im Panel „KI im Kampf gegen Desinformation“ mit Aljoscha Burchardt (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz), Georg Horn (Varia Research) und mabb-Direktorin Dr. Eva Flecken u. a. darum, wie KI-Technologien gegen Manipulationen im Netz eingesetzt werden können. Und Tim Bosse (MIZ Babelsberg) und Katrin von Kap-herr (Universität Potsdam) erläutern am Beispiel des AI.CUBE, wie Künstliche Intelligenz bei der Vermittlung von Medienkompetenz funktioniert. >>WEITERE INFORMATIONEN ZUM PROGRAMM UND TICKETS |
MIZ-Innovationsprojekt „Open Parliament TV": Suchmaschine und interaktives Videoportal für Parlamentsreden
|
 |
Wie lassen sich Videoaufzeichnungen von Parlamentsreden besser zugänglich machen? Mit dieser Frage hat sich Joscha Jäger mit seinem Team im Rahmen der MIZ-Innovationsförderung beschäftigt – und pünktlich zur Bundestagswahl die Beta-Version von Open Parliament TV veröffentlicht. Das Videoportal ermöglicht es, aktuell rund 28.000 Videoaufzeichnungen von Reden im Deutschen Bundestag im Wortlaut zu durchsuchen. Geplant ist, das Projekt auf weitere Parlamente, wie z. B. den Brandenburger Landtag, zu erweitern.
>>ZUM VIDEOPORTAL >>INTERVIEW MIT JOSCHA JÄGER ZUM PROJEKT |
ALEX Berlin sucht Werkstudierende in verschiedenen Bereichen
|
 |
ALEX Berlin sucht Werkstudierende in den Bereichen Motion Graphics & On-Air-Design, Aufnahme- und Produktionsleitung und Content & Social Media. Bewerbungsschluss ist der 25. Oktober 2021. >>WEITERE INFORMATIONEN ZUR BEWERBUNG |
|